StartLatest NewsLatest News

Latest News

[ad_1]

Altehrwürdig und strukturell missbräuchlich? Vorwürfe anonymer Studierender legen jahrelanges Schweigen zu sexueller Belästigung nahe.

Foto: dpa/Wolfgang Kumm

Gespräch nur in Begleitung: Studentinnen der Humboldt-Universität sollen an der Sprechstunde eines Geschichtsdozenten nur »nach Voranmeldung bei der stellvertretenden dezentralen Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät« teilnehmen. So steht es auf der HU-Website unter den Informationen zu dem betreffenden wissenschaftlichen Mitarbeiter. Vorwürfe durch aktuelle wie ehemalige Geschichtsstudierende gegen den Dozenten sowie eine Stellungnahme des Referent*innenrates zeigen nun: Grund für diese Regelung könnte jahrelanger sexueller Machtmissbrauch sein.

Am 13. Juli veröffentlichte das Kollektiv »Keine Uni für Täter« auf Indymedia einen offenen Brief. Darin bezeichnet die Gruppe den Dozenten als »Täter«, der »die Uni für alle Menschen in seinen Vorlesungen und an seinem Lehrstuhl durch verbale und körperliche sexualisierte Gewalt zur Hölle« macht. Die Urheber*innen warfen der Universitätsleitung sowie der Fachschaft und der Studierendenvertretung vor, diesen vermeintlichen Machtmissbrauch seit Jahren zu tolerieren.

»Es kann nicht sein, dass alle darüber Bescheid wissen und niemand etwas sagt«, erklärt Maxi, Teil des Kollektivs, gegenüber »nd« den Schritt an die Öffentlichkeit. Konkret wirft die Gruppe dem Dozenten vor, sich einerseits in Lehrveranstaltungen misogyn, rassistisch und transfeindlich zu äußern. In kleineren Settings oder Zweiergesprächen mache er außerdem anzügliche Bemerkungen und flirte mit Studentinnen. »Und er war schon physisch übergriffig, hat also Studentinnen nicht-konsensuell an verschiedenen Körperstellen berührt.«

Studierende würden deshalb versuchen, den Dozenten zu meiden. Doch studentische Hilfskräfte sowie Studierende, die an seinem Forschungsgebiet interessiert seien, kämen nicht um den Dozenten herum. »Er ist überall und hat in dem Institut eine starke Machtposition inne.«

Am Montag reagierte der Allgemeine Studierendenausschuss, an der HU Referent*innenrat genannt, mit einer Stellungnahme. Demnach arbeite er seit April gemeinsam mit der Fachschaft und deren Awareness-Team an der Aufarbeitung der Vorwürfe sexualisierter Gewalt. Die Regelung der Zentralverwaltung, Sprechstunden mit Studentinnen nur noch unter sechs Augen zu führen, habe allerdings nicht viel bewirkt. »Bereits kurz nach ihrer Vereinbarung wurden uns Fälle gemeldet, in denen er (Name v.d.R. gelöscht) wieder allein mit Studierenden sprach.«

Der Referent*innenrat geht außerdem auf die lange Vorgeschichte von Vorwürfen ein. Bereits 1997 hätten Studierende im Rahmen einer Evaluation das Verhalten des Dozenten kritisiert. »Erst zehn Jahre später sei dann sein unfreiwilliger Rücktritt als Studiendekan erfolgt«, heißt es weiter. Dieser hätte auf einer Abmahnung wegen sexueller Belästigung durch den damaligen HU-Präsidenten basiert.

Dass seitdem keine weiteren Konsequenzen erfolgten, bedauert die Studierendenvertretung: »Es tut uns leid, dass wir unserer Verantwortung nicht nachgekommen sind, Studierende ausreichend zu schützen.« Sie fordert von den zuständigen Stellen der Universitätsverwaltung, sich auf die Seite der Betroffenen zu stellen und kündigt an, sich für die Aufarbeitung gemeldeter Fälle unter Einbezug der Universität als Arbeitgeberin einzusetzen.

Benjamin Kley vom Referent*innenrat ist überzeugt, dass arbeitsrechtliche Schritte möglich und nötig seien. »Eine erneute Abmahnung müsste auf jeden Fall zu einer Kündigung führen«, sagt er zu »nd«. Die Universitätsleitung hätte bereits nach der ersten Mahnung genauer hinschauen müssen. »Sie ist in der Pflicht, ihre Studierenden und Mitarbeitenden zu schützen.«

Maxi von »Keine Uni für Täter« hofft auf starken Protest. Studierende könnten etwa die Veranstaltungen des Dozenten boykottieren und von dem Institut alternative Angebote verlangen. Zudem ginge es darum, Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht allein seien. »Unser ultimate goal ist aber, dass er geht beziehungsweise gegangen wird.«

Die Pressestelle der Universität konnte bisher nicht auf Nachfragen antworten. Der betreffende Dozent reagierte auf nd-Anfrage nicht.

Abonniere das »nd«

Linkssein ist kompliziert.

Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!



[ad_2]

Source link

Most Popular

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

More from Author

Read Now

Angreifer Filip John verlässt die Powervolleys

Düren Erneut verlässt ein Spieler die Powervolleys Düren. Angreifer Filip John sieht seine Zukunft bei einem anderen Verein. Er möchte mehr Verantwortung übernehmen. ...

Latest News

Fußball Nationalspieler Neuhaus bei Mönchengladbach-Test verletzt Florian Neuhaus hat sich beim 2:1-Testspielsieg von Borussia Mönchengladbach gegen Ingolstadt verletzt. Foto...

Abwehrtalent Chiarodia wechselt von Bremen nach Mönchengladbach

Mönchengladbach Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat das italienische Toptalent Fabio Chiarodia vom SV Werder Bremen verpflichtet. ...

Latest News

"Nothing Compares 2 U" Irische Sängerin Sinead O'Connor im Alter von 56 Jahren gestorben Die irische Sängerin Sinead O'Connor  ...

Technik: Die Geheiminisse der Blade Battery : Sichere Klinge

Technik: Die Geheiminisse der Blade Battery Sichere Klinge BYD Blade Battery ...

Latest News

Westafrika Putschversuch in Niger? - Auswärtiges Amt: Lage unklar Nigers Präsident Mohamed Bazoum bei einem Berlin-Besuch im Juli 2021....

Latest News

Drogeriekette Gericht verbietet dm Labels "klimaneutral" und "umweltneutral" Bezeichnungen wie "umweltneutrales Produkt" müssen von dm-Eigenmarken verschwinden ...
de_DEGerman