StartLatest NewsLatest News

Latest News

[ad_1]

Bewaffnete Polizeikräfte am Brunsbütteler Damm: Während einer Zwangsräumung verschaffte sich das SEK Zugang zur Wohnung und fand den Mieter dort tot auf.

Foto: dpa/Paul Zinken

Im Zuge einer Zwangsräumung am Brunsbütteler Damm in Spandau ist am Dienstag der betroffene Mieter zu Tode gekommen. Nach aktuellem Kenntnisstand handelt es sich um einen Suizid, so die Berliner Polizei. Vor der Räumung hatte der Mieter damit gedroht, auf die Gerichtsvollzieherin und die Einsatzkräfte zu schießen. Tatsächlich schoss er von innen auf die Eingangstür. Ein Sondereinsatzkommando der Polizei stürmte schließlich die Wohnung und fand den Mann tot auf.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Das Bündnis Zwangsräumung verhindern Berlin kritisiert, dass der drohende Wohnungsverlust viele Menschen in existenzielle psychische Krisen führt und in dem Kontext auch Suizide immer wieder passieren. »Zwangsräumungen sind die brutalste Form der Verdrängung«, sagt Johannes Fischer vom Bündnis zu »nd«. »Viele können sich einfach nicht vorstellen, wie es danach weitergehen soll.« Zwangsräumung verhindern unterstützt seit vielen Jahren Mieter*innen, denen der Verlust der Wohnung droht. Viele Betroffene gerieten durch Räumungsverfahren in psychische Notlagen, bekämen Depressionen, schlimmstenfalls komme es zu Suiziden. »Erst kürzlich passierte das in Köln, vor zwei Jahren hatten wir den Fall von Peter Hollinger hier in Berlin.«

»Deshalb ist es unsere Forderung, dass es gar keine Zwangsräumungen mehr gibt«, sagt Fischer. Besonders dramatisch sei eine Räumung, wenn es keinen Ersatzwohnraum gebe. Für Menschen mit geringem Einkommen sei es auf dem aktuellen Wohnungsmarkt kaum möglich, eine neue Wohnung zu finden. »Sie landen dann in Notunterkünften oder auf der Straße.«

In den spezifischen Fall in Spandau war Zwangsräumung verhindern nicht eingebunden. »Wir kannten den Mieter nicht und können deshalb auch nichts konkret dazu sagen. Aber die strukturellen Aspekte sind auch hier vorhanden«, sagt Fischer.

Die Polizei kann keine näheren Angaben zum Verstorbenen machen, außer dass es sich um einen 62-jährigen Mann handelt, der polizeilich bis dato nicht bekannt war. »Unserer Kenntnis nach hatte er keinen Waffenschein«, sagt Sprecherin Patricia Brämer zu »nd«. Der erste Kontakt der Gerichtsvollzieherin habe gegen 9.30 Uhr stattgefunden, die »gewaltsame Öffnung der Wohnungstür« durch das SEK gegen 17.30 Uhr.

In der Zwischenzeit habe eine Verhandlungsgruppe der Polizei erfolglos versucht, »Zugang durch Worte« zu erlangen. Diese sei geschult im Umgang mit Menschen in psychischen Ausnahmesituationen, auch mit akut suizidalen Menschen, sagt Brämer. Den Einsatz habe man nach den Drohungen des Mieters, auf andere zu schießen, und den Schüssen gegen die Eingangstür nicht abbrechen können. Zwischenzeitlich wurde am Dienstag ein Teil des Brunsbütteler Damms von der Polizei gesperrt, die Anwohner*innen wurden aufgefordert, ihre Wohnungen nicht zu verlassen.

Die Linksfraktion im Abgeordnetenhaus kritisiert im Kontext des Todesfalls in Spandau, ebenso wie Zwangsräumung verhindern, dass es zu Suiziden durch drohenden Wohnungsverlust kommt. »Das Drama um die Wohnungsräumung ist schrecklich und darf sich nicht wiederholen. Es kann weder angehen, dass Gerichtsvollzieher gefährdet noch Menschen durch Zwangsräumungen psychisch in den Suizid getrieben werden«, erklärt Sebastian Schlüsselburg, rechtspolitischer Sprecher der Linksfraktion, in einer Pressemitteilung.

Schlüsselburg ruft dazu auf, alle Möglichkeiten zu nutzen, um Zwangsräumungen zu verhindern und das noch unter Ex-Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) auf den Weg gebrachte Modellprojekt zur persönlichen Zustellung bei Räumungsklagen umzusetzen. »Wir müssen einen letzten Versuch unternehmen, diese Menschen tatsächlich anzusprechen und ihnen aufzuzeigen, wo sie Hilfe bekommen können, um die Räumungsklage abzuwenden.«

Abonniere das »nd«

Linkssein ist kompliziert.

Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!



[ad_2]

Source link

Most Popular

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

More from Author

Read Now

Angreifer Filip John verlässt die Powervolleys

Düren Erneut verlässt ein Spieler die Powervolleys Düren. Angreifer Filip John sieht seine Zukunft bei einem anderen Verein. Er möchte mehr Verantwortung übernehmen. ...

Latest News

Fußball Nationalspieler Neuhaus bei Mönchengladbach-Test verletzt Florian Neuhaus hat sich beim 2:1-Testspielsieg von Borussia Mönchengladbach gegen Ingolstadt verletzt. Foto...

Abwehrtalent Chiarodia wechselt von Bremen nach Mönchengladbach

Mönchengladbach Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach hat das italienische Toptalent Fabio Chiarodia vom SV Werder Bremen verpflichtet. ...

Latest News

"Nothing Compares 2 U" Irische Sängerin Sinead O'Connor im Alter von 56 Jahren gestorben Die irische Sängerin Sinead O'Connor  ...

Technik: Die Geheiminisse der Blade Battery : Sichere Klinge

Technik: Die Geheiminisse der Blade Battery Sichere Klinge BYD Blade Battery ...

Latest News

Westafrika Putschversuch in Niger? - Auswärtiges Amt: Lage unklar Nigers Präsident Mohamed Bazoum bei einem Berlin-Besuch im Juli 2021....

Latest News

Drogeriekette Gericht verbietet dm Labels "klimaneutral" und "umweltneutral" Bezeichnungen wie "umweltneutrales Produkt" müssen von dm-Eigenmarken verschwinden ...
de_DEGerman